Veranstaltungen

19. März 2023
10:00
Frühschoppen 3.0
Musik und Kurzfilme
  • Gasthof Lossen
  • An der Landstraße 12
  • 01683 Nossen, OT Lossen
Waldhorn, Klarinette, Tuba, Schlagzeug und Gesang - zum Frühschoppen 3.0 im Gasthof Lossen spielen die Jahnataler Blasmusikanten aus ihrem reichen Repertoire.
Neben dieser ursprünglichen Frühschoppen-Kultur mit tschechisch-böhmischer Blasmusik will der Kino über Land e.V. in Kooperation mit dem Landgestalten e.V. den Frühschoppen ins 21. Jahrhundert holen: Junge Musikschüler:innen aus Käbschütztal werden auch auf der großen Bühne zu sehen und zu hören sein.
Und nicht zuletzt wird eine alte Tradition wiederbelebt: Kino im Gasthof. Zum "Aufwärmen" sind beim Frühschoppen 3.0 Kurzfilme zu sehen, in denen Musik die Hauptrolle spielt: Beispielsweise lässt sich ein Kaktus von Musik beim Wachsen inspirieren oder eine Musiktruppe nutzt Küchenmixer und Wasserhanhn als Musikinstrumente.
Der Eintritt ist frei.
Gastwirt Möllendorf reicht Speisen und Getränke von Fassbrause bis Fassbier.
Und wir sammeln Ideen für mehr Kultur in Käbschütztal. Ein Musical wird bereits geplant. Was vermissen Sie vor Ort?


 
21. Dezember 2022
17:30
Kino bei Käthe
Kurzfilme für alle
  • Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
  • Meißner Str. 7
  • 01468 Moritzburg
Moritzburg im Kurzfilmfieber: Filmfans aller Generationen suchen am 13.12.22 ab 16:30 Uhr im ehemaligen Café Strauß Kurzfilme für "Kino bei Käthe" aus. Filmfreunde von 3 bis 103 sind eingeladen. Zusammen mit Anke Rödel, Leiterin des Käthe Kollwitz Hauses, und Silvia Mehlich, Geschäftsführerin des Hof Türke, freuen wir uns auf alle Interessierten.
Gezeigt wird das "selbst gemachte" Programm dann am kürzesten Tag des Jahres am 21.12.2022 um 17:30 Uhr im Käthe Kollwitz Haus.
Der Eintritt ist frei. Punsch, Glühwein, Bratwurst und Kekse gibt es gegen Gebühr.
3. Dezember 2022
14:30-20
Kurzfilmkino im Kuhstall in Kaisitz
im Rahmen von "Kultur, selbst gemacht"
  • Buhlig-Hof
  • Kaisitz 3
  • 01665 Käbschütztal

Am Samstag, dem 3.12.2022 findet auf dem Hof von Martin Buhlig in Kaisitz die Auftaktveranstaltung des Projektes “Kultur, selbst gemacht” statt. Alle Käbschütztaler sind eingeladen mitzumachen.

Ab 14:30 gibt es Kaffee und Kuchen: Die Kuchentafel ist noch ein bisschen löchrig - also bitte bringen Sie Selbstgebackenes mit. Gerne auch das entsprechende Rezept dazu - abfotografiert oder aufgeschrieben. Denn es wird mit Sicherheit bei dem ein oder anderen Gebäck die Frage auftauchen: Wie hast du denn das gemacht? 

Um 15:30 startet das Kurzfilmprogramm für Kinder. Die Kurzfilme haben die  Kinder Eloise, Ava, Lucia, Lotte, Alma und Jola  aus dem Käbschütztal ausgewählt. Und Schüler der Krögiser Schule laden zur Premiere ihrer im Trickfilmworkshop entstandenen Kurzfilme ein: Das Schokoladenmonster und eine unsichtbare Prinzessin spielen in diesen selbstgemachten Trickfilmen die Hauptrolle. Ab 17:30 sind Kurzfilme für alle zu sehen, die von Bianca Seidel, Desislava Tsoneva, Jochen Rohde und Martin Buhlig ausgewählt wurden. 

Parallel sind alle zum gemeinsamen Gemüse-Schnippeln eingeladen, denn in einem großen Kessel entsteht eine Riesensuppe. Bringen Sie gern Gemüse mit - je bunter, desto besser.

Es wird ein Feuer geben, Bratwurst wird gegrillt, dazu werden Glühwein und Kinderpunsch, Saft und Wasser gereicht. 

Wir freuen uns auf neue Kontakte, auf Gespräche, Ideen, Wünsche und Vorstellungen.

20. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Skandinavien / Glühwein
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

Es kommen ja wirklich gute Thriller aus dem Norden Europas. Die zeigen wir heute aber nicht. Stattdessen wird es schräg und heiss.

19. November 2022
16 u. 19
Filme über den Tellerrand
Fokus Nordafrika
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden
Ab 16:00 Uhr wird es kreativ: Nordafrika für alle Generationen
Hennatattoos selber machen, Schmuck gestalten. Couscous rollen, das traumhafte Gebäck Chebakia zusammen backen - wir haben die Zutaten und Filmkurator Gamal Ait Oufkir aus Marokko das Know-How, wie man das alles gut zusammenbringt. Und bevor die Kurzfilme laufen, verspeisen wir alles gemeinsam.

Um 19:00 Uhr zeigen wir Best of Marrakech Short Film Festival
Wir reisten im September mit Filmexperte Gamal Ait Oufkir zum Kurzfilmfestival in Marrakech (Marokko), um vor Ort Kurzfilme für die “Filme über den Tellerrand 2023” auszusuchen. Mit unglaublicher Gastfreundschaft und großem Charme unterstützte uns Festivalchefin Ramia Beladel bei unseren Recherchen. 
18. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Senior:innen / Bulgarien
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

Eveline und Kriemhild, beide über 70, kennen sich seit ihrer gemeinsamen Zeit bei den Dresdner Musikfestspielen. Gemeinsam haben sie Kurzfilme “über Lebenskunst” ausgesucht. Aus Bulgarien hat Petya ganz frische kurze Lieblings-Streifen mitgebracht.

17. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Metropolis - live vertont
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

Wie kein anderer Film repräsentiert METROPOLIS die Blüte des deutschen Stummfilms. Die Elektrizität brachte die Nächte und den Asphalt zum Leuchten. Martin Andersson, Videokünstler, Multi-Media-Künstler, Jazzpianist und Naturwissenschaftler, begleitet die Zeitreise in die Vergangenheit auf mehreren Instrumenten musikalisch.

16. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
DJ T.Low Rock und Überraschungsgast
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden
Es gibt herrlich schräge, rührende und spannende Kurzfilme, in denen Musik die Haupt- oder eine Nebenrolle spielt - DJ T.Low Rock hat eine Handvoll davon ausgesucht. Und nach den Filmen gibt es “Science Fiction Dancefloor” - made bei unserem Kurzzeit-DJ.
15. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Boys Bar Dresden
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

Der Boys Bar Chef Stefan Grunwald hat sich Nächte um die Ohren geschlagen, um handverlesene LGBTQ+-Kurzfilme zu präsentieren. Nach soviel Input ist dann wieder Output möglich: Ab 20.44 bis 22:01 können die Hüften geschwungen werden. Glamouröse Auftritte erwünscht. 

14. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Iran
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

Solmaz Gholami arbeitete 10 Jahre als Drehbuchautorin und Cutterin beim staatlichen Fernsehen im Iran. Sie  lebt seit sechs Jahren in Deutschland und präsentiert Kurzfilme aus ihrem Land, darunter zwei aus ihrer eigenen Feder und einen von Mohammad Ali Behboudi. Die “Kian Band” und Lotfali Semino vom Iranischen Kulturverein Dresden geben den Kurzfilmen einen besonderen Rahmen.

13. November 2022
11 u. 18
Dino über Land
Dinowochenende bei "Filme über den Tellerrand"
  • Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden

Das Dinofest geht weiter: Dinoflohmarkt zum Mitmachen, Trickfilm-Workshop, Dinosport und Dinopuzzle.
Velociraptor als Salzstreuer, T-Rex als Schlafanzug, Parasaurolophus als Kuscheltier - kramt in Euren Schubladen, was das Dinosherz nicht mehr begehrt und bringt es zum Flohmarkt mit. Man kann die Dinos auch zum Laufen bringen - im Trickfilmworkshop. Und Geduld ist gefragt beim Dinopuzzlen.
Um 15:30 Uhr zeigen wir den Film "Reise in die Urzeit" - einen Dinofilm von Karel Zeman aus den 50er Jahren.
Um 18:00 Uhr hat - jenseits vom Thema Dinosaurier - der Kurzspielfilm "Einhorn" Premiere. Er enstand in einem Workshop mit Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Kindervereinigung Dresden und dem Hole of Fame.

12. November 2022
14 u. 19
Dino über Land
Dinowochenende bei "Filme über den Tellerrand"
  • Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Triceratops, Parasaurolophus, Diplodocus - diesen drei Gesellen kann man bei “Filme über den Tellerrand” über den Weg laufen. Kleine und große Fans der “schrecklichen Echsen” sind eingeladen zu einem filmischen Dinosaurier-Wochenende.
Heute gibt es Dinofilme, Dinokekse, Dinoquiz, Dino-Schatzsuche und Malen nach Zahlen, um einen Riesendino zu gestalten.
Um 19:00 Uhr zeigen wir "Jurrassic Park" - es muss einfach sein.
11. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Best of Team Kino über Land
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01099 Dresden

So unterschiedlich wie wir sind auch unsere Lieblingsfilme: Es geht um Beziehungen in allen Facetten.

Der ukrainische Streifen “Golden Love” erzählt von einem Speeddating im zweiten Frühling, der Animationsfilm “12 Jahre” bekräftigt: “Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.” Um das alles besser verdauen zu können, reichen wir Cocktails, die in Filmen geschlürft wurden.

10. November 2022
19:00
Filme über den Tellerrand
Kurzfilmfestival vom 10.-20.11.22
  • Holzkino im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Eröffnung des Kurzfilmfestivals "Filme über den Tellerrand" mit Filmen rund um den Globus, ausgewählt von Menschen aller Altersgruppen und aller Himmelsrichtungen.
Jeden Abend um 19:00 Uhr wird es ein Kurzfilmprogramm aus verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Themen geben. Nur am Sonntag, den 13.11. 22 findet die Premiere des Kurzspielfilms "Einhorn" - entstanden in einem Workshop mit Jugendlichen von der Kindervereinigung Dresden - bereits um 18:00 statt.
Heute bringen Khan und Harris neben Kurzfilmen aus ihrer griechischen Heimat auch eine landestypische Spezialität mit, denn “auch der Dresdner will nicht immer nur eine sächsische Kartoffel essen” - so die Erfahrung von Khan, des neuen Betreibers der Winzerstube “Zum Rebstock”.  Abiturientin Mascha und unser Ex-FSJler Jan haben sich durch ca. 50 Filme gewühlt, um ihre Favoriten zu präsentieren.
16. Oktober 2022
13-18:00
Familientag im Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Eine Veranstaltung der Reihe "Kino bei Käthe"
  • Käthe Kollwitz Haus
  • Meißner Str. 7
  • 01468 Moritzburg
Wir laden zum Familientag im Rahmen der Reihe "Kino bei Käthe" ein.
Von 13:00 bis 18:00 Uhr wird es Keramik- und Grafikworkshops für Kinder und Erwachsene auf dem Gelände des Käthe Kollwitz Haus Moritzburg geben.
Außerdem präsentiert "Kino über Land" durchgehend Kurzfilme für Groß und Klein.
Der Eintritt ist frei.
Es fallen Unkostenbeiträge für die Workshops, Speisen und Getränke an.
17. September 2022
19:00
Kurzfilm & Couscous
Kurzfilmabend in der Reihe "Kino bei Käthe"
  • Käthe Kollwitz Haus
  • Meißner Str. 7
  • 01468 Moritzburg

“Kino bei Käthe” ist eine Filmreihe in Kooperation mit dem Käthe Kollwitz Haus in Moritzburg, die am Samstag, 17.09.2022 mit dem maghrebinisch-kulinarischen Kurzfilmreigen "Kurzfilm & Couscous" startet. August der Starke schickte 1731 eine Expedition nach Nordafrika; dieser Forschungsroute folgte 1997 auch die Fotografin Karin Wieckhorst. Entstanden sind bei dieser Reise Fotografien, die den Alltag und seine Menschen im heutigen Tunesien zeigen. Inspiriert von diesen Fotos wählte der Marrokaner Gamal Aït oufkir, der in Dresden einen internationalen Filmclub leitet, Kurzfilme aus Nordafrika aus, die die unterschiedlichen Facetten des Maghreb zeigen. 
Bei einem anschließenden Buffet wird das traditionelle marokkanische Gericht Couscous (unebdingt mit sieben Gemüsen!) gereicht, der sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch serviert wird. Eintritt inklusive Buffet 6 Euro (ohne Getränke).

 

21. Juli 2022
9:30
FILMZEIT
Workshop für Kinder und Jugendliche von 9-18 Jahren
  • Kolibri Dresden e.V.
  • Ritzenbergstr. 3
  • 01067 Dresden
Wir veranstalten in den Sommerferien einen Workshop für Kinder und Jugendliche von 9-18 Jahren, um gemeinsam einen Dokumentarfilm zu drehen.
Thema ist das Abenteuer Familie und welche Rolle deine Großeltern für dich spielen.
Kinder aus allen Kulturen sind herzlich willkommen.
Das Angebot ist kostenfrei!
Wir treffen uns am 21.07. und am 22.07.2022 sowie vom 25.07. bis zum 29.07.2022
jeweils von 9:30 bis 15:30.
Zusätzlich bieten wir ein kostenloses Mittagessen an mit einer Stunde Pause. 
Bitte meldet euch an unter 015255631295 oder unter 017622683385.
Per Mail: filmzeit22@gmail.com
7. Juni 2022
16-20:00
Stop and Play
Ukrainischer Kurzfilmtag / День українських короткометражних фільмів
  • Neumarkt
  • 01067 Dresden
Zusammen mit aus der Ukraine geflüchteten Menschen präsentieren wir Kurzfilme und Geschichten für Kinder und Erwachsene und sammeln Spenden für ukrainische Filmschaffende. Außerdem gibt es Fahrradkino und ein interkulturelles Buffet, für das gern noch etwas mitgebracht werden kann. Zur Eröffnung um 16:00 Uhr spricht der Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk. Wir bedanken und bei unseren Förderern Sächsische Staatskanzlei und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Короткометражні фільми та оповідання для дітей і для дорослих.
Вело-кінотеатр: Брати участь можуть всі: необхідно генерувати енергію на восьми велосипедах.
Їжа з усього світу: Запрошуємо вас принести частування для фуршету.
Ми збираємо пожертвування для діячів українського кінематографа і ми будемо вдячні вашій підтримці.
24. Mai 2022
17:00
Kulturcafé Freital
  • Stadtkulturhaus Freital
  • Lutherstraße 2
  • 01705 Freital
Das Kulturcafé im Stadtkulturhaus Freital startet mit einem Fest. Es kooperieren die Sächsischen Staatstheater - Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer, die Integrationskoordination Freital, das Regenbogen Familienzentrum Freital, der Kino über Land e.V. und die Banda Communale Dresden.
In Zukunft wird jeden Dienstag ein Kulturcafé stattfinden. Geboten werden unter anderem:
15:30 offener Familienchor
17:00 offene Teestube
18:00 - 19:30 verschiedene Workshops, wie z.B. Film, Chor, Open Mic, Musik, Theater.
21. Mai 2022
ab 11:00
Waldflimmern
Kurzfilmfestival für alle Generationen
  • Blickinsfreie
  • Bahnstraße 10
  • 08261 Schöneck, OT Zwotental
Heute geht es weiter mit dem Waldflimmern. Wir starten 11:00 Uhr mit einem Kurzfilmprogramm für Kinder. Von 16:00 bis 17:30 Uhr gibt es ein Familienprogramm zum Thema Mensch und Natur. Und um von 19:00 bis 21:30 Uhr ein Erwchsenenprogramm zum Thema Freundschaft und Liebe. Zum Ausklang gibt es Gitarrenmusik mit Fabian Korsika. Der Eintrritt ist wieder frei, um Spenden wird gebeten. Achtung: Die Plätze sind begrenzt!
Bitte reservieren unter: waldflimmern@gmail.com oder 0152-55631295.
20. Mai 2022
19:30
Waldflimmern
Kurzfilmfestival für alle Generationen
  • Blickinsfreie
  • Bahnstraße 10
  • 08261 Schöneck, OT Zwotental
Am Freitag, 20.05.2022, und Samstag, 21.05.2022, findet bei Blickinsfreie das Waldflimmern statt - ein Kurzfilmfestival für alle Generationen. Am Samstag startet es 19:30 mit einem musikalischen Kurzfilmprogramm für Erwachsene, das von den Swinging Accordions zusammengestellt wurde. Anschließend geben sie ein Konzert.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Achtung: Die Plätze sind begrenzt!
Bitte reservieren unter: waldflimmern@gmail.com oder 0152-55631295.
17. Mai 2022
15:00
Leute zum Filme auswählen gesucht
Ukrainischer Kurzfilmtag
  • Impact HUB Galerie
  • Trompeterstraße 5
  • 01069 Dresden

Liebe Ukrainerinnen und Ukrainer,

am 07.06.2022 veranstalten wir auf dem Neumarkt in Dresden von 15:30 bis 20:00 Uhr eine Benefizveranstaltung für die Ukraine. Dabei sollen ukrainische Kurzfilme gezeigt werden. Dazu soll es ein Buffet mit Spezialitäten rund um den Globus geben.

Mit dieser Aktion möchten wir Sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen und eine Möglichkeit zur Präsentation Ihrer Heimat geben. Bei der Veranstaltung sammeln wir Geld und übergeben es dann an humanitäre Organisationen und ukrainische Filmschaffende.

Für die Auswahl der Kurzfilme suchen wir Freiwillige, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Und die Lust und Zeit haben, mit uns gemeinsam ukrainische Kurzfilme anzuschauen und für die Veranstaltung am 7.6.2022 auszusuchen.

Es gibt zwei Termine:

  • Dienstag, 17.5.2022 15:00 Uhr
  • Mittwoch, 18.5.2022 15:00 Uhr

Treffpunkt: Impact Hub Galerie, Trompeterstraße 5, 01069 Dresden

Wenn Sie selbst auch ukrainische FIlme oder kleine Videos haben - bringen Sie diese gerne mit zu den Filmauswahl-Terminen.

Wir hoffen, dass wir zahlreiche Menschen zur Filmauswahl begrüßen können.

Ihr Kino über Land e.V. in Kooperation mit dem Ukrainischen Koordinationszentrum Dresden, Fantasia Dresden e.V. 

17. Mai 2022
15:00
ШУКАЄМО ЛЮДЕЙ ДЛЯ ВІДБОРУ ФІЛЬМІВ
  • Impact HUB Galerie
  • Trompeterstraße 5
  • 01069 Dresden

Дорогі українці та українки,

7 червня з 15:30 до 20 години ми проводимо благодійний захід в підтримку України на площі Neumarkt у м. Дрезден, на якому будуть показані українські короткометражні фільми. На заході також буде шведський стіл зі стравами з усього світу.

Для відбору короткометражних фільмів ми шукаємо добровольців, які приїхали з України в Німеччину. Якщо у вас є бажання та час для спільного попереднього перегляду фільмів для заходу, що відбудеться 7 червня - раді бачити вас на одному з наших відбіркових вечорів.

Пропонуємо дві дати (місце: Impact Hub Galerie, Trompeterstraße 5, 01069 Dresden)

Вівторок, 17 травня о 15:00

Середа, 18 травня о 15:00

Якщо у вас також є українські фільми або невеликі відео -  приносьте їх з собою.

Ми сподіваємося, що багато людей зможуть взяти участь у виборі фільмів (діти також запрошуються!).

Ваше товариство "Kino über Land" в співпраці з 

Українським координаційним центром в Дрездені!

25. Februar 2022
15:30
Kurzfilmkino - selbst gemacht
Präsentationsveranstaltung in der Kuppelhalle Tharandt
  • Kuppelhalle Tharandt
  • Pienner Str. 13
  • 01737 Tharandt
Bei der Veranstaltung in der Kuppelhalle Tharandt haben die Jugendlichen die von Ihnen ausgewählten 10 Kurzfilme zu den Themen "Freundschaft" sowie "Sport und Tanz" präsentiert. Dabei übernahmen sie auch die Moderation der Veranstaltung und die Organisation des Buffets, an dem man nach der Präsentation noch ins Gespräch kommen konnte.
21. Februar 2022
10:00
Kurzfilmkino - selbst gemacht
Ferienworkshop für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren vom 21. - 25.02.2022 jeweils 10:00 - 16:00
  • Soziokultur Freital e.V.
  • Dresdner Str. 172a
  • 01705 Freital
Wir wollen gemeinsam Kurzfilme schauen, diese bewerten, diskutieren und auswählen, so dass am Ende ein 60 - 70 minütiges Programm entsteht. Wir unterstützen die Jugendlichen bei der Wahl eines geeigneten Themas, mit der Bereitstellung der Filme und der Moderation der Diskussionen. Im zweiten Teil der Woche werden wir Teams bilden, die je einen Teil der Abschlussveranstaltung organisieren. Die Präsentation wird am 25.02.2022 um 15:30 Uhr in der Kuppelhalle Tharandt stattfinden. Zusätzlich kann von den Jugendlichen selbst ein kleiner Film über den Workshop gedreht und geschnitten werden, der dann ebenfalls bei der Abschlussveranstaltung gezeigt wird.

Anmeldung unter: magerbaran@soziokultur.freital.de
oder: https://www.lifeart-tv.de/ferien-kurzfilmkino
3. Februar 2022
15:30
Kurzfilmkino - selbst gemacht
Einführungsveranstaltung für einen Ferienworkshop für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren
  • Soziokultur Freital e.V.
  • Dresdner Str. 172a
  • 01705 Freital
20. Dezember 2021
17-18:30
Schaufensterkino
10 kurze Filme zum 10. Kurzfilmtag
  • Kulturschaufenster auf der Hauptstraße
  • Hauptstraße 25, Ecke Metzer Straße
  • 01097 Dresden
Fahrradkino für Kinder und Erwachsene im Kulturschaufenster.
Auf acht sogenannten "Oekotrainern" erradeln Mitglieder und Freund:innen von Kino über Land e.V. den Strom, der für den Betrieb des Mini-Kinos nötig ist. Die Filme sind von Außen im Schaufenster zu sehen. Ausgewählt wurden die kurzen Spiel- und Animationsfilme von Landbewohner:innen:
Tanja Mette-Zimmermann und Matthias Lehmann vom Kunstverein Meißen,
Frieder Zimmermann und Wieland Pechmann von der Alten Schmiede Quohren und
Tanja Leonov vom Dreiseithof Cunnersdorf.
Unter Anderem werden gezeigt: "Klapperstorch", "Emilie", "Meine erste Hochzeit" und der 3-Minüter "Roues libres" - dieser berichtet über die Fahrradkrankheit.
Ihr seid herzlich eingeladen. Bringt eure Kinder und eure Freunde mit.
Mit großzügiger Unterstützung der Vonovia: vor allem Manuela Butziger und Alexander Wuttke.
30. Oktober 2021
16:00
Best of KinoüberLand und mehr
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Das Beste kommt zum Schluss oder Resterampe – das Team von KinoüberLand zeigt, was von den Kurzfilmen übrig blieb. Dazu buntes Allerlei. Wir starten heute schon 16 Uhr, weil Maxim und Felix am Kindernachmittag so viel Spaß bei der Filmauswahl hatten und unbedingt noch einmal eine kleine Auswahl zeigen möchten. Bring your kids!

Einen Monat lang haben wir am Bischofsplatz Kurzfilme geschaut, interessante Menschen kennengelernt, Erklärungen gelauscht, leckere Häppchen verspeist und mitunter mächtig gefroren. Insgesamt blicken wir auf dreizehn wunderbar stimmige Nachmittage und Abende zurück und präsentieren heute noch eine teaminterne Auswahl an Kurzfilmen.

Eintritt frei, es gilt die 3G-Regel.
29. Oktober 2021
19:00
Brasilien / Frankreich
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Danilo von Sperling hat Kurzfilme aus Brasilien aufgespürt und für uns zusammengestellt. Er trifft auf den Pariser Filmemacher Julien Deschamps, der uns eine Auswahl französischsprachiger Court-métrages zeigt.

Julien Deschamps engagiert sich gemeinsam mit Martin Andersson, der zur Auftaktveranstaltung von "Filme über den Tellerrand" die musikalische Untermalung gestaltete, bei fair-films. Die beiden sind Filmemacher, die eine kreative Tätigkeit mit sozialem Engagement verbinden. So entstehen Filmbeiträge zu sozialen und nachhaltigen Themen, die auch verantwortungsvoll, effizient und engagiert umgesetzt werden.

Eintritt frei, es gilt die 3G-Regel.
28. Oktober 2021
19:00
Polen / 19 - Jährige / Ü60
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Kunstgeschichtler Przemek Strozek aus Warschau und Marta Greszta aus Bolesławiec, die bildende Kunst studierte, zeigen Kurzfilme aus seiner Heimat. Die jungen Filmschaffenden Mika Jacob und Richard Bockholt haben entschieden: Diese Kurzfilme müsst Ihr sehen!
Außerdem holen wir ein bisschen Programm vom Donnerstag letzter Woche nach, als unsere Veranstaltung vom Winde verweht wurde: Renate Brauner, ehemalige Schuldirektorin, vielfältig interessiert und leidenschaftlich engagiert, rollt heute keinen Videowagen ins Zelt, bringt aber dennoch zwei Kurzfilme auf die Leinwand.

Przemek Strozek kuratiert normalerweise Kunst und hält die Laudatio bei Vernissagen. Er ist Mitarbeiter beim Archiv der Avantgarden und aufgrund dieses Projektes auch international tätig. Heute schaut er gemeinsam mit Marta Greszta über den filmischen Tellerrand.

Richard Bockholt und Mika Jacob sind in einem Team junger Filmemacher, die seit einigen Jahren zusammen an Kurzfilmen, Werbe- und Imagefilmen arbeiten, spezialisiert auf Szenischen Film, aber auch Werbe-Aufträgen nicht abgeneigt. Kamera und Regie, Ton, Licht, Schauspieler, technische Assistenz und Postproduktion - alles ist möglich!

Eintritt frei, es gilt die 3G-Regel.
23. Oktober 2021
19:00
Palästina / Moldawien
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Kifah, die donnerstags im Café Halva gerne Teigtaschen und Mandelkuchen serviert, zeigt Kurzfilme über Palästina. Xenia ist als Au pair aus der Republik Moldau in Dresden gelandet und erkundet für Euch Filmmaterial aus der Region am Schwarzen Meer.

Jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr bieten die Frauen vom „Café Halva“ in der Elisenstraße 35 verschiedene Köstlichkeiten aus ihren Herkunftsländern (u.a. Afghanistan, Tschetschenien, Syrien, Georgien, Algerien) an. Kifahs Rezepte erscheinen auch in Broschüren des Johannstädter Kulturtreffs.

Xenia sagt, ihr Heimatland, das kleine Binnenland Moldawien, besteht nur aus Landwirtschaft. Ihr Traum ist es, irgendwann Konditorin zu sein. Dafür backt und kocht sie schon jetzt mit Leidenschaft.
22. Oktober 2021
19:00
Russland / Überraschung
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Mila aus Sankt Petersburg, die seit 20 Jahren in Deutschland ist, hat Kurzfilme aus Russland begutachtet und ausgewählt.
Dazu werden heute Abend Jan und Kathleen vom Kino über Land Team Filme präsentieren. Jan engagiert sich im Rahmen vom FDAG - Freiwilligendienst aller Generationen - bei Kino über Land e.V., bevor er ein Studium im Bereich Film beginnen wird.
21. Oktober 2021
19:00
! abgesagt ! - Ü60 / Andreas Körner
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Update 21.10.2021: Leider muss aufgrund der vorherrschenden Wetterlage die heutige Veranstaltung abgesagt werden, wir bitten um Verständnis. Passt auf Euch auf!

Die Ü60-SPD-Wählerin Renate Brauner und ihre Freundin Sigrid Schönfelder sind immer für Überraschungen gut und sorgen auch heute Abend für solche. „Was Sie schon immer über Kino wissen wollten …“, erklärt Filmkritiker Andreas Körner heute nicht im PK Ost sondern bei uns im Zirkuszelt.

Renate Brauner, ehemalige Schuldirektorin, und Sigrid Schönfelder, ehemals Bürgermeisterin, sind noch immer vielfältig interessiert und leidenschaftlich engagiert. Mit den beiden Damen wird es jedenfalls nie langweilig, darauf kann man sich verlassen.

Einen Artikel von Andreas Körner hat wohl jeder schon einmal gelesen, der das Feuilleton nicht überblättert. Seit etwa 30 Jahren recherchiert, interviewt und porträtiert der Kulturjournalist Akteur:innen aus Film und Musik. Seit zehn Jahren lädt er zudem zum Gespräch über Film ins Programmkino Ost. Nächster Termin von Körners Corner dort: 17.11.2021.
16. Oktober 2021
19:00
Großbritannien / Benin / Madagaskar
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Der Übersetzer und Gelegenheitsmusiker Pete Welchman kommt mit einer Auswahl angelsächsischer Shorts. Euloge und Felix vom interkulturellen Stadtteilzentrum „Weltclub“ bringen Kurzfilme aus West- und Ostafrika mit.

Das interkulturelle Stadtteilzentrum Weltclub vereint unter seinem Dach ein Tagescafé, das sich vorwiegend an junge Menschen mit Migrationserfahrung richtet, eine offene soziale Beratung für diese Zielgruppe, ein Veranstaltungsprogramm mit dem Schwerpunkt Musik, diverse Kursangebote und regelmäßige Treffen.

Von Pete wissen wir, dass er sich u.a. "Der Spion", eine Mission Impossible - Parodie von Regisseur Rolf Höhne (Counterpart Entertainment), ausgesucht hat. Hauptdarsteller Philipp Grimm und ein Teil der Crew werden auch da sein. Premiere!
15. Oktober 2021
19:00
Marokko / Leichte Sprache
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Sara und Gamal haben Kurzfilme über das Stadt- und Landleben in Marokko ausgewählt, das Team Leichte Sprache zeigt leicht verständliche Kurzfilmlieblinge.

Filmfreak Gamal, Mitglied beim Filmclub der Filmgalerie Phase IV, stammt aus Marokko, ist in Paris aufgewachsen und schon mit 7 Jahren allein ins Kino gegangen.

Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Und damit ein Instrument für Barrierefreiheit. Sie folgt bestimmten Regeln: Der Text besteht zum Beispiel nur aus kurzen Sätzen und einfachen Wörtern. Außerdem helfen Bilder und Symbole, den Inhalt besser zu verstehen. (Quelle: https://www.bgw-online.de)
Die Arbeitsgruppe Leichte Sprache des Lebenshilfe e.V. prüft Texte auf Übersichtlichkeit und ob schwierige Worte gut erklärt sind, damit möglichst alle sie verstehen können.
14. Oktober 2021
19:00
Syrien / 14 - Jährige
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Almar und Mayada aus Syrien, die wir im Café Halva kennengelernt haben, zeigen Kurzfilme aus ihrem Kulturkreis. Elisabeth und Henriette Glauche sind bereits erfahrene Filmkurator:innen – seid gespannt auf ihre Favoriten!

9. Oktober 2021
19:00
12 - Jährige / Tschechien
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Hana Smola Schaffer präsentiert Filme aus unserem Nachbarland Tschechien und Jamila, Kay, Raguel bringen einen Rapsong und ihre Kurzfilm-Auswahl mit.
9. Oktober 2021
15:30
Kuchenbazar / Kinder (3 - 8 Jahre)
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Kommt vorbei und tischt auf, was Euer Backofen hergibt! Die KinoüberLand-Kinder zeigen ihre Lieblingskurzfilme.
8. Oktober 2021
19:00
Mehrgenerationenprojekt null bis hundert / Jüdische Woche
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Das städtische Mehrgenerationenprojekt null bis hundert hat zum Ziel, Menschen aller Altersgruppen in einem gemeinsam gestalteten Wohnumfeld zusammenzuführen und optimale Bedingungen für das Wohnen in jedem Lebensabschnitt zu schaffen. Heute stellt es seinen Trailer vor und hat Kurzfilme über Nachbarschaft im Gepäck. 2021 findet das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Das jährlich stattfindende Festival Jüdische Woche Dresden ist ein der Ort der Begegnung, des Entdeckens und des Vergnügens. Für die Jüdische Woche ist es eine zentrale Aufgabe, stereotypen Bildern entgegenzuwirken und mit der Präsentation einer jüdisch-kulturellen Diversität zum Gelingen einer offenen und pluralistischen Gesellschaft beizutragen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Festivalleiterin der „Jüdischen Woche“ Avery Gosfield mit einer Kurzfilm-Doku und einem Kurzspielfilm zu uns ins Zelt kommt.

Der Eintritt ist frei, es gilt die 3G-Regel.
7. Oktober 2021
19:00
Mörderische Schwestern - Kurzfilme & Lesung
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Autorinnenlesung – Fantasy, Schauerromantik und queerer Mafia-Krimi - mit A. C. LoClair und Sabine Lettau, dazu Kurzfilme

A. C. LoClair ist Autorin und Verlegerin. 2020 hat sie in der Nähe von Pulsnitz den Legionarion-Verlag gegründet. Vision: Ein Herz für besondere Geschichten und schöne Bücher! Schwerpunkt sind Fantasy-Bücher. Im Gepäck wird sie den queeren BDSM-Mafia-Krimi „The Lion’s Bodyguard“ haben. Ein knallharter Staatsanwalt zieht gegen einen russischen Mafiaclan in den Krieg.
Sabine Lettau schreibt Krimis und Schauerromantik-Geschichten. Morbide Orte, Legenden und Geheimnisse sind schon immer ihre Leidenschaft. In ihrem Roman „Nebelmönche“ wird ein altes Rätsel gelöst, das auch nach 250 Jahren noch lebensgefährlich ist. Kennenglernt haben sich die beiden Autorinnen bei den Mörderischen Schwestern Sachsen.

Der Eintritt ist frei, es gilt die 3G-Regel.
6. Oktober 2021
19:00
Jugendliche einer Rasop-Wohngruppe treffen auf historisches Filmmaterial und musikalische Improvisation
Filme über den Tellerrand
  • Zirkuszelt im Hechtgarten
  • Bischofsplatz 1
  • 01097 Dresden
Jugendliche der Radebeuler Sozialprojekte haben unter dem selbst gewählten Thema "Freundschaft" Kurzfilme für einen Filmabend ausgewählt. Lena Kandler von der Rasop und Dani Barsch von KinoüberLand stellen das Projekt vor. Historische Filmschätze, gesammelt vom Dokumentarfilmer Ernst Hirsch, werden vom Dresdner Multiinstrumentalisten Martin Andersson spontan musikalisch interpretiert.

Der Eintritt ist frei, es gilt die 3G-Regel.
11. September 2021
20:00
Kino Keule am Kiosk
  • Keulenberg
  • 01896 Pulsnitz
Sechs Kurzfilme erzählen von Freundschaft. So unterschiedlich Freundschaften sind, so verschieden sind die kurzen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme. 9 Jugendliche der Radebeuler Sozialprojekte haben die die Filme aus einem großen Angebot ausgewählt und organisieren den Filmabend von A bis Z selbst. Der Keulenberg war bis zur Wende nicht öffentlich zugänglich, umso mehr freuen wir uns auf den Filmabend.
30. Juli 2020
Kurzfilm als Vorfilm
  • Nebelschütz, Sachsen
Uff! Unsere allererste KinoüberLand-Veranstaltung! Und gleich 80 Zuschauer:innen! Wir hatten zwei Kurzfilme im Gepäck: “Girlpower” über eine ältere Dame, die es faustdick hinter den Ohren hat und “Wer trägt die Kosten?”, einen ironischen Animationsfilm, in dem Tiere Gäste einer TV-Talkshow sind. An dem Abend haben wir Euloge aus Benin und Felix aus Madagaskar kennengelernt - mit denen wir bei einem afrikanischen Filmabend zusammenarbeiten werden.

Projekte

Schaufenster in die Vergangenheit

Schmalfilme aus Privatarchiven und von Dachböden gesucht

Sich in einem neuen Zusammenhang treffen, Erinnerungen teilen, vergessene Orte wiederentdecken - dies ist unsere Idee beim Projekt “Schaufenster in die Vergangenheit”.

Wir von Kino über Land e.V. lieben Kino als Ort der Begegnung, als Ort, an dem Geschichten erzählt werden. 

Für das  Projekt “Schaufenster in die Vergangenheit” suchen wir bisher unveröffentlichte Schmalspur-Filme: privat gedrehte Filme von Eltern und Großeltern,  die kleine Momente aus dem Alltagsleben festhalten.  Denn diese kleinen Momente erzählen große Geschichten. Martha und Wolfgang im Konsum am Marktplatz, die Skatrunde in der Gaststätte “Zur Scharfen Ecke” beim Bier, die fünfjährige Lieselotte beim Kuchenränderholen beim Bäcker, der Friseursalon “Für dich”, in dem gerade auf drei Köpfen Kaltwelle gewickelt wird, zwei Kinder spielen Fangen vor der Tür...

Diese Filme verdienen es, öffentlich gezeigt zu werden, denn sie sind ein Schatz aus der Vergangenheit. 

Wir wollen diese Schätze gemeinsam mit Ihnen sichten und aus den Einzelstreifen einen Film zusammenstellen, der Ihren Ort oder Ihre Gegend in früheren Zeiten zeigt. Beim gemeinsamen Filmeschauen bauen wir eine Brücke ins Jetzt. 

Um den fertigen Film am Ende zu präsentieren, organisieren wir gemeinsam mit Menschen vor Ort eine Filmveranstaltung für alle Einheimischen. Gern kann dazu auch ein Buffet zusammengestellt werden, bei dem alle miteinander ins Gespräch kommen können: über den Film, die Vergangenheit, die Gegenwart und alles, was uns sonst noch bewegt..

Wenn Sie fündig werden oder etwas beitragen möchten kontaktieren Sie uns gern:

Kino über Land e.V, Bautzner Str. 21b, 01099 Dresden

0152 - 55631295

schmalfilme.gesucht@kinoueberland.de

instagram.com/kino_ueber_land/

facebook.com/kinoueberland/

tiktok.com/@kino_ueber_land

linkedin.com/company/kinoueberland/

Wir freuen uns auf Ihre Fundstücke und auf ein gemeinsames Projekt.

Kultur, selbst gemacht

Einwohner:innen gestalten Kultur in Käbschütztal

Ein eigenes Konzert, eine eigene Kinoveranstaltung, eine eigene Ausstellung, ein eigenes Musical und eigene Kunstkurse: all das ist möglich bei “Kultur, selbst gemacht” im Käbschütztal. Alle Einwohner:innen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Wir können Sie gern dabei unterstützen und freuen uns auf neue Kontakte und Ideen.

Filme über den Tellerrand

Interkulturelles Kurzfilmfest im Hechtgarten vom 10.-20. 11.2022

Eine Hommage an die Dinosaurier findet am ersten Wochenende des zehntätigen Kinofestes “Filme über den Tellerrand” am Bischofsplatz 1 in 01097 Dresden statt. Die Riesenechsen haben auf allen Kontinenten gelebt, so passen sie hervorragend zum Festival, denn Begegnung über alle Grenzen hinweg ist die Grundidee der Filmfestwoche. Ca. 40 Leute aller Himmelsrichtungen und Altersklassen wählen aus einem Riesenkurzfilmkanon ihre Lieblinge aus. Immer als Tandem präsentieren sie den Zuschauern diese Kurzfilme rund um den Globus. Dazu reichen sie kleine Leckerbissen - selbst gemachte Spezialitäten, die aus ihrem Land kommen oder ihr persönliches Lieblingsessen sind.

Das zweite Festivalwochenende widmet sich Kurzfilmen aus Nordafrika. Der Kino über Land e.V. reiste mit Filmexperte Gamal Ait Oufkir im September zum Filmfestival in Marokko, um vor Ort Kurzfilme für die diesjährige Edition auszusuchen. Ebenso werden die Zuschauer von den “kulinarischen Forschungen” der Marrakech-Reisegruppe profitieren - ein Buffet lädt zu einer kulinarischen Reise in den Maghreb ein.

Zwischen den Wochenenden findet ebenfalls jeden Abend Kino statt: die Mannschaft der Boys Bar Dresden zeigt ihre Kurzfilmlieblinge, das Kino über Land e.V. Team auch und kredenzt dazu Cocktails aus Filmen. Zwei kunstaffine Seniorinnen präsentieren Kurzfilme über (Lebens)Kunst, Griech:innen und Bulgar:innen stellen den Balkan filmisch vor.

Es wird bunt, es darf gelacht, geweint und gekleckert werden.

Kino bei Käthe

Kurzfilme und anderes im Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
In Kooperastion mit dem Käthe Kollwitz Haus Moritzburg richtet Kino über Land e.V. die Reihe "Kino bei Käthe" aus. Passend zur Fotoausstellung von Karin Wieckhorst, die Bilder aus Tunesien präsentiert, starten wir mit dem nordafrikanischen Abend "Kurzfilm und Couscous" am 17.09.2022, bei dem Filme aus Nordafrika und ein passendes Buffet "serviert" werden.
Im Oktober geht es weiter mit einem Familientag am 16.10.2022, bei dem neben Workshops in den Bereichen Grafik und Keramik Kurzfilme aus aller Welt für Groß und Klein präsentiert werden.
Den Abschluss für dieses Jahr bildet am 21.12.2022 das "Kurzfilmkino für alle von 3 bis 103", für das Senior:innen das Programm zusammen stellen. Abgerundet wird der Genuss mit Glühwein, Bratwurst und Keksen.
FILMZEIT

Meine Großeltern und ich

Wir drehen gemeinsam einen Dokumentarfilm zum Thema Großeltern.
Eingeladen sind Kinder und Jugendliche von 9-18 Jahren.
Der Workshop findet am 21.07. und am 22.07.2022 sowie
vom 25.07. bis zum 29.07.2022 von 9:30-15:30 Uhr statt.
Treffpunkt: Ritzenbergstr. 3, 01067 Dresden. 
Kinder aus allen Kulturen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch!

Wir kooperieren mit dem Kolibri Dresden e.V. und dem Fantasia Dresden e.V.
und bedanken uns für die Unterstützung bei "Kultur macht stark" und der Volkshochschule.



Stop and Play

Ukrainischer Kurzfilmtag / День українських короткометражних фільмів
Kulturcafé

im Stadtkulturhaus Freital
Das Kulturcafé im Stadtkulturhaus Freital startet mit einem Fest. Es kooperieren die Sächsischen Staatstheater - Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer, die Integrationskoordination Freital, das Regenbogen Familienzentrum Freital, der Kino über Land e.V. und die Banda Communale Dresden.
In Zukunft wird jeden Dienstag ein Kulturcafé stattfinden. Geboten werden unter anderem:
15:30 offener Familienchor
17:00 offene Teestube
18:00 - 19:30 verschiedene Workshops, wie z.B. Film, Chor, Open Mic, Musik, Theater.
Waldflimmern - Kurzfilmfestival für alle Generationen

vom 20. - 21.05.2022, Bahnstr. 10, 08261 Schöneck, OT Zwotental
Der "Blick ins Freie" in Schöneck veranstaltet in Kooperation mit Kino über Land das Waldflimmern im Grünen. Es werden verschiedene Kurzfilmprogramme für Kinder, Familien und Erwachsene kuratiert. Am Freitag geht es los mit einem Musikfilmprogramm, das die Swinging Accordions zusammengestellt haben, die im Anschluss auch live zu hören sind.
Am Samstag geht es weiter mit einem Kinderprogramm von 11:00 bis 12:00 Uhr. Das Familienprogramm "Mensch und Natur" ist von 16:00 bis 17:30 zu sehen. Um 19:00 Uhr startet das Erwachsenenprogramm "Freundschaft und Liebe". Im Anschluss gibt es Live-Gitarrenmusik mit Fabian Korsika.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Voranmeldung unter: waldflimmern@gmail.com oder 0152-55631295.
Kurzfilmkino - selbst gemacht

03.02.2022 sowie 21. - 25.02.2022 Ferienworkshop für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren in Freital
In den Räumen des Soziokultur Freital e.V. sichten die Jugendlichen Kurzfilme zu selbstgewählten Themen. Nach kritischer Bewertung und Diskussion stellen sie ein 60 - 70minütiges Kurzfilmprogramm zusammen, das auf einer selbst organisierten Abschlussveranstaltung in der Kuppelhalle Tharandt präsentiert wird.
Schaufensterkino im Kulturschaufenster

20.12.2021, 17:00-18.30 auf der Hauptstraße in Dresden
Im Rahmen des 10. Kurzfilmtags zeigen wir 10 kurze Filme.
Als Fahrradkino wird der Strom für die Projektion von Radfahrern auf sogenannten "Oekotrainern" erzeugt. Die Filme flimmern im Schaufenster und können von der Straße aus verfolgt werden.
Für die Räumlichkeiten bedanken wir uns bei der Vonovia.
Filme über den Tellerrand

06.10.-30.10.2021 - interkulturelles Kurzfilmfestival: Begegnung, Leckerbissen, Workshops in Dresden
Im Oktober schauen wir gemeinsam Kurzfilme rund um den Globus und schaffen im eigens dafür errichteten Zirkuszelt am Dresdner Bischofsplatz Raum für kulturellen Austausch und zwischenmenschliche Begegnung.
Menschen aus ganz verschiedenen Lebenswelten und Ländern treffen aufeinander, kuratieren Kurzfilme und gestalten als Tandempartner einen gemeinsamen Abend. Das Ergebnis sind Filme über den Tellerrand. Eintritt frei!

Es gilt die 3G-Regel der Sächsischen Corona-Schutzverordnung. Das nächste Testzentrum befindet sich 200m entfernt in der Schauburg, Ecke Königsbrücker Straße/Bischofsweg, Mo-Sa bis 21 Uhr geöffnet.

Wir bedanken uns bei den fördernden Institutionen Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden für die Unterstützung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes (Sächsische Staatskanzlei).
Kino Keule am Kiosk

16.08.-20.08.2021 und 06.09.-10.09.2021 - Keulenberg in Pulsnitz, Sachsen
Im herrlich gelegenen “Haus Keulenberg" der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH in Pulsnitz ist aktuell täglich Vormittagskino: Die Jugendlichen sichten zwei Wochen gemeinsam Kurzfilme unter dem selbst gewählten Thema „Freundschaft“ und basteln daraus ein Kurzfilmprogramm für einen Filmabend. Dabei liegt die Organisation komplett in den Händen der temporären Kinobetreiber:innen, was zu rot-goldenen Festivalbändchen am Einlass führen wird und einer Publikumsumfrage, deren Fragen aktuell am Computer ausgetüftelt werden. Medienpädagogin Berit und Ex-Filmproduzentin Dani sind täglich mit am Start, unterstützen bei Filmauswahl, PR-Fragen und beim Making-Off. Fürs Making-Off stehen noch zwei Profis zur Seite, Winnie und Enno von der Medienwerkstatt Dresden haben erst einmal über Einstellungsgrößen und goldenen Schnitt aufgeklärt, bevor es ans begleitende Drehen der einzelnen Projekttage ging. Und der Keulenberg e.V. hilft bei der ganzen Vorbereitung auch mit und freut sich auf den ersten Filmabend auf dem Berg, der bis 1989 verschlossenes Terrain war.

Kontakt

Projektkoordination
Dani Barsch
Michael Schuhmann
Social Media Management
Jan-Ray Claros
Sekretariat
Jutta Vohwinkel
Projektmitarbeit
Kathleen Berg
Yves Zirke
Laura Undisz
Praktikant*innen & FDAG'ler*innen
Nicola Lüders
Xenia Buzdnitcaia
Impressum
Kino über Land e.V. | Bautzner Str. 21b | 01099 Dresden
Telefon: 015255631295
E-Mail: info(at)kinoueberland.de
Website: www.kinoueberland.de
www. instagram.com/kino_ueber_land/
www.facebook.com/kinoueberland/

VR 11768, Amtsgericht Dresden
Vorstand: Dani Barsch, Michael Schuhmann, Dresden
Steuernummer: 202/142/12944
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dani Barsch
Haftungshinweis
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggfs. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landesgericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanziert sich Kino über Land ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Website und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website angebrachten Links.
Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Kino über Land e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der Kino über Land e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-MailAdresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Kino über Land e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

Die Kino über Land e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Kino über Land e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.


Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

• a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

• b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

• c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

• d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

• e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

• f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.

• g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

• h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

• i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

• j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

• k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Kino über Land e.V.
Bautzner Str. 21b
01099 Dresden
Deutschland

Tel.: 015678405942
E-Mail: info@kinoueberland.de
Website: www.kinoueberland.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Kino über Land e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IPAdresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kino über Land e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kino über Land e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

• a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

• b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

• c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

• d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Kino über Land e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Kino über Land e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Kino über Land e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Kino über Land e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Kino über Land e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

• e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Kino über Land e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Kino über Land e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

• f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Kino über Land e.V. wenden.

• g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Kino über Land e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Kino über Land e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Kino über Land e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Kino über Land e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Kino über Land e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Kino über Land e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

• h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Kino über Land e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

• i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine OnlineGemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten FacebookButtons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://dede.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

 

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Hof tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

Förderer

mim-logos
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Projektpartner